1 Juli 2018

Schwedens Mehrwertsteuersätze 2025

Mehrwertsteuer in Schweden

Umsatzsteuer in Schweden (MOMS)Wie hoch ist die Umsatzsteuer in Schweden? Was ist der schwedische Grenzwert für Fernverkauf? Welche reduzierten Umsatzsteuersätze gibt es in Schweden? Welche Waren und Dienstleistungen haben niedrigere Mehrwertsteuer in Schweden? Wo liegt der Schwellwert bei im Fernabsatz an schwedischen Privatkunden? Welche Mehrwertsteuerverhältnisse hat Schweden?

Schwedische Mehrwertsteuernummer

Format für EU-Mehrwertsteuer-Nummer: SE000000000001 

Mehrwertsteuer in Schweden

In Schweden gibt es drei Mehrwertsteuersätze oder vier, wenn Sie berechnen, was von der Mehrwertsteuer befreit ist (siehe Abschnitt am Ende des Artikels).

Was ist der Standard-Mehrwertsteuersatz in Schweden

Die Mehrwertsteuersätze in Schweden
Schweden MwSt (moms)

Standard Mehrwertsteuer:

25 Prozent

Elektronische Dienstleistungen:

25 Prozent

(keine Digitale Bücher und Zeitungen mit physischem Gegenstück = 12%)

Was ist der Standard-Mehrwertsteuersatz in Schweden

Ermäßigte Mehrwertsteuersätze:

12 % und 6 %

Produkte und Dienstleistungen mit 12 % Mehrwertsteuer in Schweden:

Essen und Trinken (außer Alkohol)

Hotel

• Speisen im Restaurant (außer Alkohol)

Produkte und Dienstleistungen mit 6 % Mehrwertsteuer in Schweden:

Bücher und Zeitschriften (nicht E-Books, die 25% haben)

Noten, gedruckte Karten, Navigationskarten, Malbücher für Kinder

Personenverkehr, Taxi

• Einige Sport- und Kulturveranstaltungen, Opernkarten

• Urheberrechtsbezogenes kulturelles Kunstwerk

• Schreiben von Artikeln und Übersetzung von Büchern und Romanen

• Übertragung des Urheberrechts

Naturführungen (2018). Dies ist jedoch ein wahrscheinlicher Verstoß gegen die EU-Mehrwertsteuerrichtlinie, was bedeutet, dass das schwedische Gesetz derzeit tatsächlich illegal sein kann.

Digitale Bücher und Zeitungen mit physischem Gegenstück (seit 1. Juli 2019)

• Kleine Reparaturen von Fahrrädern, Schuhen, Lederbekleidung, Kleidung und ähnlichem, wo man wiederherstellt, nicht verbessert (Senkung von 12% auf 6% am 1. Juli 2022).

Mehrwertsteuerfreie Dienstleistungen und Waren in Schweden

In Schweden unterliegen fast alle Waren der Mehrwertsteuer, aber es gibt einige Ausnahmen, die von der schwedischen Steuerbehörde aufgelistet werden, die gut zu kennen sind. Wenn Sie sich zum Beispiel Ihre Hausratversicherung ansehen, werden Sie feststellen, dass dort keine Mehrwertsteuer enthalten ist, auch nicht bei Ihrer Unfallversicherung. Denn Versicherungen sind von der Mehrwertsteuerpflicht befreit, d.h. sie sind mehrwertsteuerfrei oder von der Mehrwertsteuer befreit.

Mehrwertsteuersatz für digitale Dienstleistungen für Privatpersonen in Schweden = 25% (12%)

Bereiche, in denen die Mehrwertsteuer nicht erhoben wird (MwSt-frei):

Gesundheitsversorgung, Zahnheilkunde und Sozialfürsorge.

Bildung in der Grundschule, Sekundarstufe, Hochschule und Universitäten.

Bank– und Finanzdienstleistungen.

Versicherungen und zugehörige Dienstleistungen.

Entgelte für Künstler.

Studienkreise der Studienverbände.

Medikamente, die verschreibungspflichtig sind oder an Krankenhäuser verkauft werden.

Schiffe der gewerblichen Schifffahrt.

• Produktion von Mitglieds- und Mitarbeiterzeitschriften.

Lotterie und Glücksspiele.

• Kauf und Vermietung von Immobilien.

Kunstwerke, die vom Künstler selbst oder seinem Nachlass verkauft werden, sind im Steuerjahr unter der Schwelle von 336.000 SEK mehrwertsteuerfrei.

Mehrwertsteuer in Schweden

Auf dieser Informationsseite finden Sie eine Liste über alle Mehrwertsteuersätze in allen EU Ländern

Der Grenzwert für Fernverkauf nach Schweden 

Was ist der Grenzwert für Fernverkauf nach Schweden? Wenn man als Unternehmen außerhalb Schweden mit Schweden handelt und Waren verkauf, und es so gut läuft das man mehr als ca. 30.000 Euro einnimmt, muss das Unternehmen in Schweden Mehrwertsteuerregestiert werden, was bedeutet, dass man in Schweden Mehrwertsteuer an Skatteverket bezahlen muss. 

Der Grenzwert für Fernverkauf in Schweden: 320.000 SEK 

(Beachten Sie aber die neuen Regeln ab dem 1. Juli 2021 (Bestimmungslandprinzip), die bedeuten, dass Sie B2C (Fernverkauf von Waren) mit die Mehrwertsteuer des Landes des Kunden in Rechnung stellen müssen. Ab 2022 sollen alle Waren und Dienstleistungen innerhalb der EU mit der Mehrwertsteuer des Landes des Kunden in Rechnung gestellt werden, so ist es geplant.)

Wie registriert man Mehrwertsteuer in Schweden? 

Ein Unternehmen für Mehrwertsteuer registrieren. Das kann man auf Skatteverket. Sie bekommen eine VAT/SE-Nr. und einen Registrierungsbeweis. Hier kann man eine Anleitung für Mehrwertsteuer in Schweden lesen.

Umsatzsteuerrückerstattung

Wie ein deutsches Unternehmen die MwSt in Schweden zurückfordern kann?

Auslandsvertretungen, die keine schwedische E-Identifikation verwenden können, erhalten von den schwedischen Steuerbehörden eine elektronische Bescheinigung.

Die Vorbereitung und Einreichung des Erstattungsantrags muss auf der Webseite der Steuerbehörden durchgeführt werden, entweder zeilenweise oder durch Hochladen einer elektronischen Datei.

Ein Antragsteller muss die Steuerbehörden, die autorisiert sind, den Antrag einzureichen, durch Ausfüllen des Formulars SKV 4852 informieren.

Nicht rückerstattbare MwSt

Die MwSt kann nicht erstattet werden auf:

• Dauerhafte Unterkunft

• Reisedienstleistungen (gilt nur für Personen, die Reise-Dienstleistungen anbieten)

• Unangemessene Unterhaltungsdienste

• Kauf von Kraftfahrzeugen (erstattungsfähig, wenn sie zum Verkauf bestimmt oder geleast sind, für die Personenbeförderung, die Führerscheinausbildung und den Transport von Verstorbenen verwendet werden).

Teilweise rückerstattungsfähige Mehrwertsteuer

Autovermietung (die zu 50% rückerstattet werden kann), mit einigen Ausnahmen für Bewirtungskosten einschließlich Essen.

Mindestbeträge

Wenn der Antragszeitraum <1 Jahr, aber >3 Monate umfasst, beträgt der niedrigste Betrag 4000 SEK (etwa 400 EUR). Der Mindestbetrag für andere Umstände beträgt 500 SEK (etwa 50 EUR).

Haben Sie Fragen zur Mehrwertsteuer in Schweden?

Bitte kontaktieren Sie den schwedischen Mehrwertsteuerberater hier

Deutsche Unternehmen sollten sich an die schwedischen Steuerbehörden wenden, hier:

Ausländische Steuerbehörde

Skatteverket
Utlandsskattekontoret
SE-205 31 Malmö
Schweden

Wo überprüfe ich die schwedischen VAT-Identifikationsnummer?

Hier können Sie die USt.-Identifikationsnummer für österreichische Unternehmen in Österreich überprüfen 

Welche Bereiche gehören zum MwSt.-Gebiet der EU?

Hier können Sie die vollständige Liste der Länder und Regionen sehen, die zum MwSt.-Gebiet der EU gehören 

Wie behandeln Sie die MwSt. bei der Rechnungsstellung nach Schweden?

B2B: Deutschland Schweden. An ein Unternehmen Rechnung ohne MwSt. (Reverse Charge).

B2C: Deutschland ⇨ Schweden. Mit der MwSt. Ihres eigenen Landes (Deutsch MwSt.) für Privatpersonen in Schweden bis zu einer Grenze von 320.000 SEK (≈31.000 €), darüber mit schwedischen MwSt (Waren/physische Produkte). Serviceverkauf/Dienstleistungen werden mit Ihrer eigenen Mehrwertsteuer verkauft (Deutsche MwSt), sofern dies nicht auf schwedischen Boden erfolgt. Es gibt keine Mengenbegrenzung. Aber achten Sie auf digitale Dienste unten!

B2Cd: Deutschland ⇨ Schweden. Elektronische Dienstleistungen (herunterladbare Dateien von Ihrer Website) werden mit schwedischen MwSt. verkauft. 25 % / (12%).

Beachten Sie die neuen Regeln für B2C-Verkäufe von Waren ab dem 1. Juli 2021 (Bestimmungslandprinzip)

1 März 2018

Mehrwertsteuer auf digitale Dienstleistungen

Digitalen Mehrwertsteuersätze. Umsatzsteuer digitale produkte? Alle EU-Länder haben das Zielprinzip der Mehrwertsteuer für herunterladbare Dateien von Websites in einem anderen Land zu Kunden (Nicht-Unternehmen). Sie müssen den Umsatzsteuer-Satz im Kundenland in Rechnung stellen. Dann melden Sie es durch das System namens MOSS.

EU-Mehrwertsteuer auf digitale Dienstleistungen

Hier finden Sie alle digitalen Mehrwertsteuersätze innerhalb der EU

(MwSt digitale Dienste = umsatzsteuer digitale produkte)

Halten Sie die Handhabung der Mehrwertsteuer beim Verkauf in andere Länder für umständlich? Ja, das ist es! Wenn Sie das heute allein bewältigen wollen, muss ich Ihnen zu Ihren beiden neuen Vollzeitbeschäftigungen gratulieren, die die Führung Ihres eigenen Unternehmens nicht einschließen. Aber jetzt gibt es endlich eine Lösung für diesen bürokratischen Alptraum. Lesen Sie mehr dazu hier.

Land Mehrwertsteuersatz für digitale Dienste Kommentar
Belgium 

Belgien

21%; 6% 6%: E-Bücher
Bulgaria

Bulgarien

20%  
Cyprus

Zypern

19% Ausnahmen existieren
DenmarkDänemark 25% Ausnahmen existieren
Estonia

Estland

22%; 9% 9%: e-Publikationen
Finland

Finnland

25,5%, 10% Ausnahmen existieren

10% – E-book, E-Zeitungen 

France

Frankreich

20;10;5.5;2.1%* 10%: Rundfunkdienste,

5,5%: E-Books, Hörbücher

2,1%: E-Zeitungen

Bei Verkäufen nach Monaco sollte es wie ein Verkauf nach Frankreich behandelt werden, dh 20% Mehrwertsteuer oder 5,5% für E-Books und 2,1% für digitale Zeitungsabonnements.

Ausnahmen existieren

Greece

Griechenland

24% Ausnahmen existieren
Ireland

Irland

23%, 9% 9% – E-Books 
Italy

Italien

22%, 4% 4% auf digitale Bücher, wenn Sie ISBN-Nr.

Ausnahmen existieren

Croatia

Kroatien

25%; 5% 5% – E-Books 
Latvia

Lettland

21%  
Lithuania

Litauen

21%  
Luxembourg

Luxemburg

17%; 3% 3%: e-Publikationen
Malta

Malta

18%, 5% 5% auf digitale Bücher
Netherlands

Holland

Niederlande

21%; 9% 9%: e-Publikationen



Land Mehrwertsteuersatz für digitale Dienste Kommentar
Poland

Polen

23%; 8%; 5% 8% – Rundfunkdienste

E-Bücher 5%, digitale Nachrichtenzeitungen 8%.

Portugal

Portugal

23%; 22%; 16%; 6% (Madeira: 22%)

(Azoren: 16% ab 1. Juli 2021)

(Portugal hat erklärt, dass es in Ordnung ist, allen Kunden 23 % für digitale Dienstleistungen in Rechnung zu stellen, auch wenn es sich um eine Insel handelt)

6%: e-Publikationen

Romania

Rumänien

19%  
Slovakia

Slowakei

23%  
Slovenia

Slowenien

22%; 5% 5%: e-Publikationen
Spanien

Spanien

21%; 4%

(Impuesto General Indirecto Canario 6,5%, aber Kanarische Inseln gehören nicht zum MwSt-Bereich der EU)

4%: e-Publikationen

Ausnahmen existieren

United Kingdom

Vereinigtes Königreich

Großbritannien

20%; 0%

Ausnahmen existieren

0%: e-Publikationen

Sverige

Schweden

25%, 6% 6%: e-Publikationen
Czech RepublicTschechien 21%; 12% 12%: e-publications
Germany

Deutschland

19%; 7% Mehrwertsteuer in Deutschland

Nicht-EU: Die Insel Helgoland und das Gebiet Büsingen am Hochrhein (Enklave in der Schweiz)

Ausnahmen existieren

7%: e-Publikationen

Hungary

Ungarn

27%  
Austria

Österreich

20%; 10% 10% Rundfunkdienste TV / Radio usw, E-Magazine, E-Bücher.

Tabelle aktualisiert: 2025-02-16.

Lesezeichen diese Seite. Ich werde es regelmäßig aktualisieren.

Welche Regionen gehören zum EU-Mehrwertsteuergebiet?

Was ist die Definition einer elektronisch erbrachten Dienstleistung?

Der Begriff „elektronisch erbrachte Dienstleistungen“ wird in Artikel 7 Absatz1 der Mehrwertsteuerdurchführungsverordnung definiert:

Elektronisch erbrachte Dienstleistungen’ umfassen Leistungen, die über das Internet oder ein ähnliches elektronisches Netz erbracht werden, deren Erbringung aufgrund ihrer Art im Wesentlichen automatisiert und nur mit minimaler menschlicher Beteiligung erfolgt und ohne Informationstechnologie nicht möglich wäre.

Die definition Elektronisch erbrachte Dienstleistungen

Wenn Sie zum Beispiel den Zugang zu einem Online-Schachprogramm wie diesem verkaufen würden, würde dies als elektronische Dienstleistung betrachtet werden. Sie müssten mit dem lokalen Mehrwertsteuersatz des Kunden abrechnen.

Mehrwertsteuer auf digitale Dienstleistungen in Nicht-EU-Länder

Die Schweiz hat die Mehrwertsteuer auf E-Books ab 2018 auf 2,6% gesenkt. Alle anderen digitalen Dienste haben 8,1%.

Die folgenden Länder haben die Mehrwertsteuer auf digitale Dienste von ausländischen Websites bereits eingeführt:

Norwegen, Schweiz (nur wenn Sie weltweit für über 100K CHF verkaufen), Island (etwas über 2M ISK), Südafrika (über 50K ZAR), Japan (über 10M JPY), Albanien (vom ersten Kunden), Süd Korea (vom ersten Kunden), Neuseeland (über 60K NZD und auch für Firmen!), Indien (vom ersten Kunden), Türkei (vom ersten Kunden-vielleicht … vielleicht), Russland (von der erste Kunde … vielleicht), Serbien (vom ersten Kunden) Taiwan (über 480K NTD), Australien (über 75K AUD) und Weißrussland (nur diejenigen über 200 USD / Kunde, aber es wird wahrscheinlich eine lokale Mehrwertsteuerregistrierung erfordern).

Argentinien, Bangladesch und Malaysia sind die nächsten, um diesen horrenden Wahnsinn vorzustellen.

Bitte kontaktieren Sie Quaderno oder Octobat wenn Sie eine aktualisierte Liste mit Ländern und Schwellenwerten benötigen.

Viele Länder sind dabei, den Mehrwertsteuersatz für digitale Dienstleistungen einzuführen (= Rechnung mit dem Mehrwertsteuersatz des Empfängerlandes), und Sie müssen jetzt bald jeden einzelnen Mehrwertsteuersatz auf der ganzen Welt im Auge behalten und so viele Umsatzsteuererklärungen abgeben, wie es Länder gibt Sie verkaufen herunterladbare Dateien von Ihrer eigenen Website …

(Dies gilt nicht für Sie, wenn Sie über einen Marktplatz wie den Apple App Store oder Google Play verkaufen)

Sind Sie es leid, diese Änderungen der Mehrwertsteuersätze ständig zu verfolgen? Vielleicht ist Octobat die Antwort für Sie!

30 Januar 2018

Mehrwertsteuersätze in der Schweiz 2025

Suisse has many spellings in different languages like Schweiz, Switzerland, Svizzera, Svizra, Helvetia and Helvetica

Mehrwertsteuersätze in der Schweiz (MWST – Mehrwertsteuer), (TVA – Taxe sur la valeur ajoutée), (IVA – Imposta sul valore aggiunto). Die Schweizerische Eidgenossenschaft ist weder Teil der EU, noch gehört es dem Verbrauchssteuergebiet der EU an. Folglich sind Handelsgeschäfte mit Schweizer Unternehmen als Import oder Export außerhalb der EU zu behandeln. Das hat Einfluss darauf, wie Sie Ihre Mehrwertsteuer verwalten und buchen.

Änderung der Mehrwertsteuersätze 1. Januar 2025

Einführung eines neuen Mehrwertsteuersatzes von 2,6 % für Damenhygieneprodukte.

Änderung der Mehrwertsteuersätze 1. Januar 2024

Normaler Mehrwertsteuersatz 7,7% bis 8,1%.
Ermäßigter Mehrwertsteuersatz 2,5% bis 2,6%.
Hotels 3,7% bis 3,8%.

Nach Angaben der Schweizer Steuerbehörden

Welche Mehrwertsteuersätze gibt es in der Schweiz?





Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie zunächst wissen, wie man den Namen dieses Landes schreibt, die von vielen als am schwersten zu buchstabierende Nation der Welt betrachtet wird. Dieser Staat hat zudem vier verschiedene Sprachen und daher vier unterschiedliche richtige Schreibweisen des Landesnamen, sodass die Anzahl an Schreibfehlern riesig ist.

Die korrekte Schreibweise auf Deutsch ist: Schweiz

Aber Sie werden auch anderen korrekten Schreibweisen begegnen:

Englische Schreibweise: Switzerland

Französische Schreibweise: Suisse

Italienische Schreibweise: Svizzera

Rätoromanische Schreibweise: Svizra

(wird im Osten der Schweiz gesprochen und ist ein Dialekt des Lateinischen)

Lateinische Schreibweise: Helvetia, Helvetica

Schweizer Mehrwertsteuernummer

EU-Mehrwertsteuernummer-Format: Die Schweiz ist nicht Teil der EU.

Das Schweizer Format für die MWST-Nummer sieht folgendermaßen aus:

CHE000000000

Sie werden auch UID000000000 sehen, UID meint die Unternehmens-Identifikationsnummer, die mit der Mehrwertsteuernummer übereinstimmt. Es gab vorher 6-stellige Nummer, diese wurden aber im Jahr 2014 abgeschafft.

Wo liegt der Standard-Mehrwertsteuersatz in der Schweiz?

Weil dieser Staat an die Individuen und die Unternehmen vorrangig vor dem Staat und der Bürokratie glaubt, haben Sie in den meisten Bereichen eher geringe Steuern. Das gilt auch für die Mehrwertsteuer, die deutlich unter der der europäischen Nachbarn liegt. Sie haben ein schlankes Mehrwertsteuer-System mit wenigen Ausnahmen, der überwiegende Teil liegt bei 7,7%.

Mehrwertsteuernormalsatz: 7,7%

(Zum 1. Januar 2018 wurde der Mehrwertsteuernormalsatz von 8% auf 7,7% gesenkt)

Welche reduzierten Mehrwertsteuersätze gibt es in der Schweiz?

Andere Mehrwertsteuersätze: 2,5%  |  3,7%

Mehrwertsteuersatz 3,7%: Hotel. (2018 auf 3,7% gesenkt)

Mehrwertsteuersatz 2,5%: Bücher und e-Books, Zeitungen, Lebensmittel und Getränke (ausgenommen Alkohol und Restaurants = 7,7%), Medizin, Leitungswasser.

(E-Books erhielten 2018 den Mehrwertsteuersatz von 2,5%, vorher waren es 8%. Jetzt haben alle Bücher in der Schweiz den gleichen Mehrwertsteuersatz)

Mehrwertsteuerfrei: Wie in der EU sind Gesundheitswesen, Bankenwesen, Versicherungen, Bildung und Immobilien von der Mehrwertsteuer befreit.

(Liechtenstein bildet mit der Schweiz eine Mehrwertsteuerunion und hat dieselbe Mehrwertsteuer und Mehrwertsteuersätze)

Auf dieser Seite finden Sie Mehrwertsteuersätze der EU-Länder

Vorsteuerabzug

Sie können keinen Vorsteuerabzug geltend machen für:

Die Schweiz hat keine speziellen Leistungen festgelegt, die nicht zurückgezahlt werden können, aber es gilt eine Minimalgrenze von 500 CHF, umgerechnet 425 Euro, ab der die Mehrwertsteuer gefordert werden kann, sodass die meisten üblichen Ausgaben auf einer Geschäftsreise nicht erfasst werden. Nur größere Käufe können weiterverwertet werden.





Detaillierte Informationen über den Vorsteuerabzug sind nur auf Französisch, Deutsch und Italienisch verfügbar:

Lesen Sie mehr über den Vorsteuerabzug für ausländische Firmen in der Schweiz

Begrenzung des Fernabsatzes in die Schweiz

Welcher Schwellenwert gilt beim Verkauf an Privatkunden aus der Schweiz? Da die Schweiz kein EU-Mitglied ist, gelten die für die EU aufgelisteten Schwellenwerte für Fernverkäufe nicht. Aber es gibt eine vergleichbare Regelung mit einem Betrag in angemessener Höhe für die Schweiz, damit kleine Unternehmen nicht leiden müssen.

Grenze Fernabsatzgeschäft: 100.000 CHF – Schweizer Franken

Falls Sie Waren an Einzelpersonen in der Schweiz für diesen Wert verkaufen, müssen Sie sich für Mehrwertsteuerzwecke in der Schweiz registrieren.

Das Berechnungsmodell wurde 2018 geändert und basiert nun auf Verkäufen weltweit, lesen Sie hier mehr.

Liechtenstein

Liechtenstein ist Teil des Schengen-Raums und des EU-Binnenmarktes (mit Einschränkungen), aber gehört nicht zum EU-Mehrwertsteuergebiet, da es eine Mehrwertsteuerunion mit der Schweiz bildet. Handel mit Liechtenstein sollte daher ebenfalls als Import / Export mit Ländern außerhalb der EU behandelt werden, wie es auch für die Schweiz gilt.

Verkaufen Sie digitale Leistungen in der Schweiz?

Wenn Sie elektronische Leistungen an Privatkunden in der Schweiz verkaufen, haben Sie das bisher mit Ihrer lokalen Mehrwertsteuer und dem Mehrwertsteuersatz getan, aber leider hat die Schweiz den Weg der EU eingeschlagen und die Mehrwertsteuer auf von Unternehmen außerhalb der Schweiz an Kunden in der Schweiz verkaufte digitale Leistungen eingeführt.

Der Normalsatz für an Schweizer Kunden verkaufte digitale Leistungen beträgt 7,7%. Aber die Schweiz hat den Mehrwertsteuersatz auf E-Books ab 2018 auf 2,5% gesenkt. Dieses Bestimmungslandprinzip für digitale Dateien, die über Webseiten an private Kunden in der Schweiz verkauft werden, gilt nur, wenn Sie weltweite Verkäufe von über 100.000 CHF tätigen. Falls Sie in Deutschland ein kleines Unternehmen haben, verkaufen Sie weiterhin mit dem deutschen Mehrwertsteuersatz von 19%.

HINWEIS: Sobald Sie sich für Mehrwertsteuerzwecke in der Schweiz registrieren, müssen Sie auch SCHWEIZER UNTERNEHMEN Rechnungen mit der Schweizer Mehrwertsteuer ausstellen, genauso als wären es Inlandsverkäufe. Das gilt sogar dann, wenn Sie reguläre Waren und Dienstleistungen mit Ihrer deutschen Mehrwertsteuernummer berechnen, sodass es sich nicht um ein Reverse-Charge-Geschäft handelt, was etwas seltsam und ungewöhnlich für dieses spezielle Land ist. Das ist sowohl auf Waren und Dienstleistungen als auch auf elektronische Leistungen anzuwenden. Daher sollten Sie alle Verkäufe an Schweizer Kunden immer mit Ihrer CHE-Nummer in Rechnung stellen, sobald Sie für Mehrwertsteuerzwecke registriert sind, selbst wenn diese nur für elektronische Leistungen bestimmt war.

Wie können Sie sich für die Mehrwertsteuer in der Schweiz registrieren?

Sie müssen sich nicht für die Mehrwertsteuer registrieren, solange Sie nicht für mehr als 100.000 CHF Verkäufe tätigen, es gilt also die gleiche Grenze wie für die Fernabsatzgeschäfte ausländischer Unternehmen in die Schweiz. Diese gilt sowohl für Dienstleistungs- als auch für Warenverkäufe. Als kleines Unternehmen oder Freelancer gibt es daher gute Gründe, hierher zu ziehen, wenn Sie sich nicht über Mehrwertsteuer und Mehrwertsteuererklärungen auf dem Laufenden halten möchten.

Sie müssen sich an das örtliche Handelsregisteramt wenden, um Ihr Unternehmen zu registrieren. Sie können beispielsweise das Büro in Zürich kontaktieren:

Handelsregisteramt des Kantons Zürich

Schöntalstraße 5

Postfach

CH – 8022 Zürich

Tel: 0041 (0) 432597400

(8 – 11:30, 13 – 16:30)

Fax: 0041 (0) 432597490

(nur Registrierung)

E-Mail: kanzlei.hra(at)ji.zh.ch

Es ist ebenfalls möglich, verschiedene Unternehmen zu engagieren, die sich um alles kümmern, von der Unternehmensgründung, über Buchhaltung, Formalitäten und Umsiedlung in die Schweiz.

Wie buchen Sie Verkäufe in die Schweiz?

Wenn Sie Waren oder Dienstleistungen mit Ihrem deutschen Unternehmen in die Schweiz verkaufen, wird der Verkauf als außerhalb der EU abgeschlossen betrachtet (Export außerhalb der EU).

Wie buchen Sie Einkäufe aus der Schweiz?

Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung aus der Schweiz kaufen, gilt das als Import von außerhalb der EU. Er sollte dementsprechend als reguläres Importgeschäft erfasst werden, genauso als hätten Sie etwas aus den USA oder Asien gekauft.

Wie erhält man die Mehrwertsteuer für Läufe in der Schweiz?

Wenn Sie eine Mehrwertsteuerrückerstattung als Privatperson geltend machen möchten (erst ab mindestens 300 CHF möchten).

Um Mehrwertsteuer zurückzuerhalten, die Sie in der Schweiz gezahlt haben, besuchen Sie bitte diese Seite und lesen Sie weiter: Mehrwertsteuerrückerstattung in der Schweiz

Wo prüfe ich die Schweizer CHE-Nummer?

Hier können Sie die Mehrwertsteuernummer für Schweizer Unternehmen in der Schweiz überprüfen

(UID = Unternehmensidentifikationsnummer, FSO ist das Schweizer Unternehmen)

Welche Regionen sind vom EU-Verbrauchssteuergebiet ausgenommen?

Die Schweiz gehört natürlich nicht dem EU-Verbrauchssteuergebiet an, weil es kein Mitglied der EU ist, aber es gibt eine Menge an mehr oder weniger offenkundigen Ausnahmen, über die Sie hier mehr lesen können:

Hier können Sie die vollständige Liste der Regionen des EU-Verbrauchssteuergebiets sehen

Wie behandeln Sie die MwSt. bei der Rechnungsstellung nach Schweiz?

B2B: Deutschland Schweiz. An ein Unternehmen Rechnung ohne MwSt. (Reverse Charge).

B2C: Deutschland ⇨ Schweiz. Mit der MwSt. Ihres eigenen Landes  (Deutsche Mehrwertsteuer) für Privatpersonen in Schweiz bis zu einer Grenze von 100.000 CHF (89.000 €), wenn Sie weltweite Verkäufe von über 100.000 CHF tätigen, darüber mit Schweizer Mehrwertsteuer (Waren/physische Produkte). Serviceverkauf/Dienstleistungen werden mit Ihrer eigenen Mehrwertsteuer verkauft (Deutsche MwSt.), sofern dies nicht auf Schweizer Boden erfolgt. Es gibt keine Mengenbegrenzung. Aber achten Sie auf digitale Dienste unten!

B2Cd: Deutschland nach Schweiz. Elektronische Dienstleistungen (herunterladbare Dateien von Ihrer Website) werden mit Schweizer Mehrwertsteuer verkauft wenn Sie weltweite Verkäufe von über 100.000 CHF tätigen. Die Mehrwertsteuer kann sowohl 7,7% als auch 2,5% betragen. Prüfen Sie also im Artikel, was für Ihren Umsatz gilt.